Sommer Konzerte

Ein heißer Sommer mit viel Musik steht an. Schaut in den Kalender und hoffentlich sehen wir uns auf einem unserer Konzerte.

Wir spielen unter anderem auf dem Wikingermarkt in Bockhorn, dem Sommer Sound in Gelsenkirchen oder auf Borkum eine Woche lang im Musikpavillon an der Promenade…

On Tour – Musik in d‘ Lüchterkark


Der Winter naht und wir können zu unserer großen Freude verkünden, dass wir endlich wieder auf große Wintertour gehen dürfen: bis zu 30 Konzerte werden stattfinden.

Die „Musik in d‘ Lüchterkark – Folk Meets Classic“ ist eine musikalische Weltreise zur Winter- und Weihnachtszeit. Von Norddeutschland geht es über die Grenzlandregion von Schweden und Norwegen über den Atlantik nach Neufundland, über Lateinamerika nach Spanien, Frankreich und England zurück in den Nordwesten Deutschlands – nach Ostfriesland, wo die „Musik in d‘Lüchterkark“ 2001 in einer kleinen Kirche bei Leer entstand.
Der singende Wattführer trifft auf die Opernsängerin, der Folkbarde auf den Flamencogitarristen, der klassische Violinist auf den Muktiinstrumentalisten und das Weltmusik-Trio auf die ostfriesische Folkband. Ein maritimer Weihnachts-Shanty aus Kanada, ein plattdeutsches Schlaflied für das Jesuskind, englische Christmas-Carols,ein altes niederdeutsches Weihnachtslied, Opernmelodien und Winterlieder aus Skandinavien und Norddeutschland erfüllen den Raum, der in einem Lichtermeer von Kerzen erstrahlt.
 
Tickets unter:
info@laway.de
 
Carmen Bangert – Gesang, Drehleier, Tin Whistles, Banjolele, Percussion
Keno Brandt – Gesang, Gitarre, Kontrabass, Cajón
Jonas Rölleke – Violine, Gesang, Gitarre
Jörg Fröse – Gitarre, Cister, Mandoline, Tin Whistle, Banjo, Handharmonika
Albertus Akkermann – Gesang, Akkordeon
Manuel Bunger – Flamencogitarre, Gesang
Gerd Brandt  – Gesang, Gitarre, Döntjes

Musik in d‘ Lüchterkark
Wiehnachten kummt!

25.11.22 19:30 Uhr
Marienhafe

Marienkirche, Am Markt 20, 26529

26.11.22 19:30 Uhr
Cloppenburg
St-Josef-Kirche, Wallgärten, 49661

27. November 2022  16:00 Uhr
Wilhelmshaven
Christus- und Garnisonkirche, Am Kirchpl. 1, 26382 WHV

2. Dezember 2022  19:30 Uhr
Mittegroßefehn
Evangelisch-lutherische Johann-Heinrich-Leiner-Kirche, Kirchstraße 13, 26629 Großefehn

3. Dezember 2022  19:30 Uhr
Rastede

St.-Ulrichs-Kirche, Denkmalspl. 5, 26180 Rastede

4. Dezember 2022  17:00 Uhr

Westrhauderfehn

Hoffnungskirche, Ev. luth. Kirchengemeinde Westrhauderfehn, Untenende 3, 26817 Rhauderfehn

La Kejoca
Jahresabschlusskonzert “Kleine private Bühne“
Warendorf
9. Dezember 2022  19:00 Uhr

Christuskirche Warendorf, August-Wessing-Damm 4
Präsentiert wird ein folkig-weihnachtliches Programm:
Der Konzertabend wird sowohl Arien aus Händels Messias und Bachs Weihnachtsoratorium enthalten, als auch Weihnachtsmusik aus aller Welt sowie Christmas-Carols. Abgerundet wird das ganze durch Global-Folk-Musik aus dem im Februar 2022 mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik prämierten Freiheits-Album „Libertad“.

Eintritt frei! Spenden am Ausgang werden erbeten.


15. Dezember 2022 19:30 Uhr

Sillenstede

St.-Florian-Kirche, Evangelisch-lutherische, Mühlenstraße 2, 26419

16. Dezember 2022  19:30 Uhr

Wilhelmshaven

Heppenser Kirche, Heppenser Straße 33, 26384

17. Dezember 2022  19:30 Uhr
Leer
Ev.-luth. Christuskirchengemeinde Leer, Bethelstraße 2, 26789 Leer


18. Dezember 2022  19:30 Uhr

Wiefelstede

St.-Johannes-Kirche, Evangelisch-lutherische, Kirchstraße 6, 26215

28. Dezember 2022  19:30 Uhr

Borkum

Ev.-ref. Kirche, Rektor-Meyer-Pfad 6, 26757 Borkum29. Dezember 2022  19:30 Uhr

Borkum

Christus-Kirche, Goethestraße 14, 26757 Borkum


3. Januar 2023  19:30 Uhr

Pewsum

Nicolai-Kirche, Drostenpl. 7, 26736 Krummhörn


4. Januar 2023  19:30 Uhr

Ganderkesee

St.-Cyprian- und Cornelius-Kirche, Ev.-luth., Am Ring 14, 27777 Ganderkesee


5. Januar 2023  19:30 UhrBurhave

St.-Petri-Kirche, Lübbe-Siebet-Straße 7-8, 26969 Butjadingen

6. Januar 2023  19:30 Uhr
Rellingen

Rellinger Kirche, Hauptstraße 7a, 25462 Rellingen

7. Januar 2023  19:30 Uhr

Hamburg

Michaeliskirche Neugraben, Cuxhavener Str. 323, 21149 Hamburg

8. Januar 2023  17:00 Uhr
Westerkappeln

Ev. Stadtkirche, Kirchplatz, 49492 Westerkappeln


13. Januar 2023  19:30 Uhr

Düsseldorf

St.-Martin, Neusser Straße 88, Düsseldorf Bilk

14. Januar 2023  19:30 Uhr
Düsseldorf

St.-Martin, Neusser Straße 88, Düsseldorf Bilk

15. Januar 2023  17:00 Uhr
Klein Reken

St.-Antonius, Dorfstraße 10, 48734 Reken

20. Januar 2023  19:30 Uhr

Schwerte

St.-Viktor-Kirche, Am Kirchhof 1, 58239 Schwerte

21. Januar 2023  19:30 Uhr

Bönen

Alte Kirche, Kirchplatz 1, 59199 Bönen

22. Januar 2023  17:00 Uhr
Melle-Buer

St.-Martini-Kirche, Kirchplatz1, 49328 Melle


27. Januar 2023  19:30 Uhr

Oldenburg

St.-Johanneskirche, Pasteurstr. 1, 26133 Oldenburg Kreyenbrück

28. Januar 2023  19:30 Uhr
Bremerhaven

Petruskirche Grünhöfe, Haberstraße 18, 27574 Bremerhaven

29. Januar 2023  17:00 Uhr
Wittmund

Stadtkirche St.-Nikolai, Am Kirchplatz 2, 26405 Wittmund


3. Februar 2023  19:30 Uhr

Zetel

St. Martin, Kirchstraße 14, 26340 Zetel

4. Februar 2023  19:30 Uhr
Jever

Stadtkirche, Am Kirchplatz 28, 26441 Jever

5. Februar 2023  17:00 Uhr
Wilhelmshaven

St.-Jacobi-Kirche, Kirchreihe 104, 26389 WHV Neuende

Wir freuen uns auf Euch!Tickets unter:

info@laway.de

oder hier weitere Vorverkaufsstellen vor Ort:

VVK-Stellen

La Kejoca goes baroque

Wie viele von Euch wissen, haben wir von La Kejoca uns im Studium an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf kennengelernt und unser Trio gegründet. Wir treten, neben unseren Folkkonzerten, auch noch als klassische Musiker auf, wie einige von euch vielleicht schon in der „Lüchterkark“erlebt haben. Jetzt kommen wir mit unserem Barockensemble „Collegium Frisia Vocalis“ endlich nach Düsseldorf:
3. Oktober 2022
um 19:30 Uhr in St. Martin, Düsseldorf Bilk

Im Zentrum dieses Programms steht das berühmte Stabat Mater von Pergolesi, dass sich noch zu Lebzeiten J. S. Bachs so großer Beliebtheit erfreute, dass dieser eine Bearbeitung als Psalmkantate „Tilge, Höchster, meine Sünden“ BWV 1083 anfertigte, die bis heute sehr selten aufgeführt wird.

Eröffnet wird das Konzert mit der Bass-Solokantate „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ gesungen von Keno Brandt und beschlossen von der beliebten Bach-Motette „Jesu meine Freude“, in solistischer Besetzung.

Das „Collegium Frisia Vocalis“ wurde von Keno Brandt aus Mitgliedern seiner Heimatkantorei in Wilhelmshaven und Kommilitonen aus dem Studium gegründet und fühlt sich der lebhaften, zugleich historisch informierten Interpretation barocker Werke verpflichtet. Das Streichensemble wird auf historischen Instrumenten der Bach-Zeit musizieren.

Wir freuen uns sehr Euch auf dieses besondere Konzert hinweisen zu können und würden uns sehr freuen viele bekannte Gesichter in St. Martin zu sehen! 

Karten gibt es an der Abendkasse zu 15,- € (ermäßigt 10,- €), Vorbestellung ist direkt bei Keno Brandt unter kenobrandt@gmx.de möglich.

Einlass ist am 3. Oktober ab 19:00 Uhr.

Libertad – Schallplatte

Unser Album LIBERTAD ist im September 2021 erschienen und seitdem auf CD und online erhältlich. Wir sind noch völlig aus dem Häuschen darüber, dass wir damit den PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK gewonnen haben und ermutigt, zu versuchen uns einen großen Traum zu efüllen:

Wir würden das Album gerne auch auf Schallplatte herausbringen!

Mit einer „Startnext-Kampagne“, also einer Crowdfunding-Aktion, wollen wir die Produktion der Schallplatte finanzieren. Wir richten uns an alle, die ein Ohr für gute, handgemachte Musik haben, die keine Hand vor den Mund nimmt und klar Stellung gegen Hass und Hetze in unserer Gesellschaft bezieht. Gerade jetzt, wo Krieg und Unterdrückung wieder die Freiheit von so vielen Menschen mit Füßen tritt, wollen wir nicht schweigen – LIBERTAD – FREIHEIT!

Hier könnt ihr uns unterstützen: LIBERTAD Schallplatte

Wir freuen uns über jede/n UnterstützerIn, neben freien Spenden könnt ihr auch „Dankeschöns“ buchen, es gibt natürlich Vinyl-Vorbestellungen mit Signatur, aber auch T-Shirts und Hoodies mit dem bunten La Kejoca Artwork oder sogar Hauskonzerte!

Vielen Dank!

Preis der deutschen Schallplattenkritik

Wir können es nicht fassen, aber wir haben mit unserem Album LIBERTAD den Preis der deutschen Schallplattenkritik gewonnen!

Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben, allen voran unser Tonmeister Jürgen Treyz und unseren GastmusikerInnen Jens kommnick, Michaela Haitz, Gastón Bejarano und Henrik Junklewitz.

Ein Dank gilt auch Gerd Brandt von unserem Label Artychoke und Rüdiger Philipp für die künstlerische Gestaltung des Albums.

„Denn sie wissen genau, was sie tun! Das Trio La Kejoca hat schließlich die solide Ausbildung der Düsseldorfer Robert-Schumann-Musikhochschule genossen. (…) Die drei sind nämlich nicht nur begnadete Multi-Instrumentalisten, sondern auch sehr gute Vokalisten. Überdies gehen sie hier zurück auf ihre unterschiedlichen Wurzeln, in Bolivien, Portugal und Friesland. Intelligent, mutig, überzeugend.“

Mike Kamp, Preis der deutschen Schallplattenkritik

„LIBERTAD ist eine spannende und gelungene Zusammenstellung. Changiert zwischen Resignation, Hoffnungslosigkeit, Aufbruch und Anarchie und bewegt sich dadurch nahe am Zeitgeist. Etwaigen Kontroversen durch Wiederaufleben historischer Befunde zu begegnen, verdeutlicht den Wert der Reflexion, was die Freiheit für jeden Einzelnen und für unsere Gesellschaft darstellt. Wann gilt es für sich oder andere einzustehen, wann gilt es, sich zurückzunehmen? Es bleibt kein einfaches Thema und ist gerade dadurch so relevant.“

Emanuel Winkler, Folknews

”Libertad makes world Music grove even more.
A wonderful produced album where arrangement and musically expression breathes folk and world music. Harmonies are well fitted into the melody lines and the trio shows a clear understanding of music and it’s possibilities. I was positively surprised and that is what we need. I’m looking forward to follow La Kejoca in the near future.”

Kristian Wolski, Trio Wolski

„…auf was für eine abwechslungsreiche Reise in einen so vielschichtigen musikalischen Reigen nimmt uns diese junge, talentierte Band mit! Wunderbare Arrangements voller instrumentaler und stimmlicher Vielfalt erreichen das Herz, poetische Bilder die Seele und politische und aufrüttelnde Botschaften den Verstand. (…)“

Jens Kommnick

„Sie überraschen eigentlich mit jedem Stück, (…) ihre Version von „Mein Vater wird gesucht“ macht nur noch Gänsehaut, und so hätte jedes Stück auf der CD eine Menge Lob verdient,
also: Unbedingt anschaffen!“

Gabriele Haefs, Folk Magazin

Drei letzte Lüchterkark Konzerte

Unsere Lüchterkark-Tournee mit La Kejoca, Laway, Albertus Akkermann und Manuel Bunger neigt sich dem Ende zu. Die schon gespielten Konzerte waren wunderbare Erlebnisse, vor allem nach dieser langen Durststrecke … 


Nächstes Wochenende finden die letzten drei Lüchterkark Konzerte dieser Saison statt. 

Aber ACHTUNG: Die beiden Termine in Wilhelmshaven mussten geändert werden:


Fr 4.2.22 Zetel 19:30 Uhr 

Ev. Kirche St. Martin


Sa 5.2.22 Sillenstede 19:30 Uhr

St. Floriankirche NEU


So 6.2.22 Leer 16:00 Uhr

Christuskirche  NEU


Tickets gibt es unter info@laway.de


Lasst Euch diese Gelegenheit nicht entgehen, wir freuen uns sehr, viele von Euch wieder zu sehen!

 ❄️🎶🕯Laat jo neet unnerkriegen 🕯🎶 ❄️


Musik in d’Lüchterkark

Die „Musik in d‘ Lüchterkark – Folk Meets Classic“ ist eine musikalische Weltreise zur Winter- und Weihnachtszeit. Von Norddeutschland geht es über die Grenzlandregion von Schweden und Norwegen über den Atlantik nach Neufundland, über Lateinamerika nach Spanien und über Frankreich und England zurück in den Nordwesten Deutschlands – nach Ostfriesland, wo die „Musik in d‘ Lüchterkark“ 2001 in einer kleinen Kirche zu Nüttermoor bei Leer entstand. Da trifft der singende Wattführer auf die Opernsängerin, der Folkbarde auf den Flamencogitarristen, der klassische Violinist auf den Concertina Spieler und das Weltmusik-Trio auf die ostfriesische Folkband. Eine Arie aus Händels Messias, ein maritimer Weihnachts Shanty aus Kanada, ein plattdeutsches Schlaflied für das Jesuskind, englische Christmas Carols und ein altes niederdeutsches Weihnachtslied, bezaubernde Opernmelodien und Winterlieder aus Skandinavien und Norddeutschland erfüllen den Raum, der in einem Lichtermeer von Kerzen erstrahlt.

Wieder einmal hat uns die Pandemie bei der Planung der Musik in d’Lüchterkark ordentlich zugesetzt. Von ehemals 30 Konzerten sind bereits 15 abgesagt worden. Dennoch rechnen wir fest damit, dass wir Euch im Januar und Februar zu ein paar Konzerten werden begrüßen dürfen.

Diese Termine finden statt!

Do 06.01. 19:30 Uhr Rellinger Kirche

Haupstr. 27, 25462 Rellingen


So 16.01. 17:00 Uhr Reken St. Antonius Kirche

Dorfstraße 10, 48734 Reken

Eintritt frei, um Spende wird gebeten

Fr 21.01. 19:30 Uhr Schwerte, St. Viktor Kirche

Am Markt 1, 58239 Schwerte


Sa 22.01. 19.30 Uhr Bönen, Alte Kirche

Kirchplatz 1, 59199 Bönen

Fr 28.01. 19:30 Uhr Oldenburg St. Johanneskirche


Pasteurstraße 1, 26133 Oldenburg


Fr 04.02. 19:30 Uhr Zetel St. Martinskirche

Kirchstraße 14, 26340 Zetel

Sa 05.02. 19:30 Uhr und So 06.02. 16:00 Uhr Wilhelmshaven Christus- und Garnisonkirche

Am Kirchplatz2, 26382 Wilhelmshaven


Ticket-Reservierungen unter: info@laway.de

Keno Brandt – vocals, guitar, bass, celtic harp, cajón, musical director
Carmen Bangert – vocals, hurdy gurdy, low- & tin whistles, banjolele, percussion
Jonas Rölleke – violin, vocals
Albertus Akkermann – vocals, accordion
Manuel Bunger – Spanish guitar, vocals
Jörg Fröse – cittern, mandolin, guitar, tin whistle, concertina, banjo, harmonica, vocals

Album Release & Livestream

Release Concert am 28.11.21, 19:00 Uhr

im Maxhaus Düsseldorf

Es erwartet Euch ein musikalisch vielseitiges, buntes Programm, voller Freiheitslieder und Vielem mehr. Unterstützt werden wir zudem an diesem besonderen Abend von einigen Überraschungsgästen, die bei der Entstehung des Albums beteiligt waren.

Für alle, die nicht nach Düsseldorf kommen können, bieten wir den Livestream direkt aus dem Maxhaus für Euch an. Einfach am Sonntag um 19:00 Uhr auf diesen YouTube Link klicken:  https://youtu.be/FenCeuGbk1Y und ihr seid live dabei!
In unserem neuen Album steckt jede Menge Herzblut und viele tolle Menschen sind in diese Arbeit involviert.  Auch wenn wir uns entschlossen haben den Livestream frei zugänglich zu machen, würden wir uns sehr über Eure Unterstützung in Form einer Spende freuen: https://paypal.me/LaKejocaLibertad?country.x=DE&locale.x=de_DE

Wir freuen uns außerdem sehr, unseren lieben Freund und wunderbaren Kollegen Jens Kommnick an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Er hat auf der CD bei einigen Stücken mitgewirkt und wird unser Klangspektrum bereichern, sowie aus seinem eigenen Repertoire etwas zum Besten geben:

Jens Kommnickist Musiker, Arrangeur, Komponist, Produzent sowie freier Fachautor und spielt seit 35 Jahren akustische Gitarre. Er gilt als führender Vertreter des Celtic Fingerstyle, der es zudem versteht, auch andere Einflüsse aus Klassik, Jazz und Rock in seine filigranen Gitarrenklänge einfließen zu lassen. Sein Debut-Album „Siúnta“ (© 2008) wurde international mit überragenden Kritiken bedacht, und Radiostationen im In- und Ausland spielen seine Musik. Seine Zusammenarbeit mit Reinhard Mey machte ihn zusätzlich populär und sein bei der EMI erschienenes Soloalbum „Kommnick spielt Mey“ (© 2011) erhielt glänzende Rezensionen. 2012 wurde er – als erster und einziger Deutscher in der Geschichte – mit seiner Gitarre „All Ireland Champion“. Auch sein brandneues Album „redwood“ (© 2015) hat bereits begeisterte Reaktionen im In- und Ausland hervorgerufen, darunter den so begehrten „Preis der deutschen Schallplattenkritik“! Seine zudem angenehme Bühnenausstrahlung und humorvolle Präsentation machen seine Konzerte zu einem besonderen Vergnügen.

Als besonderes Highlight, werden an diesem Abend auch die Bilder, die zum Album entstanden sind, angefertigt von dem Künstler Rüdiger Philipp, ausgestellt werden. Es handelt sich um großformatige Kunstwerke „Pandemische Lichter“, die in Form von „Leuchtbildern“ als befreiende Farbexplosionen zu sehen sein werden

Karten reservieren unter:

tel 0211/9010223 oder

haensch@katholisches-duesseldorf.de

www.jenskommnick.com

www.artoffer.com/Ruediger-Philipp/Galerie

New Album – LIBERTAD

Freedom’s just another word for nothin‘ left to lose“ singt Janis Joplin in dem Kris Kristofferson-Song „Me and Bobby McGee“. So hat das Streben nach Freiheit schon immer Menschen angetrieben Veränderungen herbeizuführen, um das Lebensglück zum Positiven zu
verändern.

La Kejoca hat seit Langem Lieder gesammelt, die sich inhaltlich mit Freiheit, oder gerade dem Fehlen von Freiheit auseinandersetzen. Auf dieser Suche haben sie Texte aus dem 19. Jahrhundert gefunden, als es auch in Europa nicht selbstverständlich war, seine Meinung frei zu äußern. Sie fanden Gedichte aus der Zeit des aufkommenden Nationalsozialismus, Lieder aus der Verfolgung und Unterdrückung durch autoritäre Systeme und Stücke aus dem späten 20. Jahrhundert, die die
persönliche Freiheit in den Mittelpunkt stellen.


Die Funde liegen nun in ihrem neuen Album „Libertad“ vor, in dem sie u.a. von Jens Kommnick (Gitarre, Bouzouki), Michaela Haitz (Bodhran), Gastón Bajarano (Quena) und Jürgen Treyz (Dobro, Mix & Mastering) als Gastmusiker unterstützt wurden.

CD bestellen bei:

info@la-kejoca.de

“Freedom’s just another word for nothin‘ left to lose” Janis Joplin sings in the Kris Kristofferson song “Me and Bobby McGee”. The pursuit of freedom has always been a driving force for people to bring about positive change in their search for happiness.


La Kejoca have been gathering songs which have the subject of freedom, or the lack of it, as a central issue. During the search for these songs they discovered texts from the 19th century, a period during which the free expression of opinions could not be taken for granted in
Europe. They found poems written during the time National Socialism was on the rise, songs dealing with persecution and suppression by authoritarian regimes and work from the late 20th century in which personal freedom is the focal issue.


Their findings are now available to on the album “Libertad”, on which they where supported – among others – by Jens Kommnick (Guitar, Bouzouki), Michaela Haitz (Bodhran), Gastón Bejarano (Quena) and Jürgen Treyz (Dobro, Mix & Mastering).